Am Montagabend den 07. August 2017 gab es eine partielle Mondfinsternis. Allerdings hatten die Menschen in Deutschland nur eingeschränkt etwas davon. Denn als der Mond bei uns aufging, war das Himmelsspektakel schon in vollem Gang. Die zweite Hälfte der Finsternis ließ sich aber bei klarem Himmel beobachten. Zu sehen war aber nur eine partielle Mondfinsternis, der Mond verdunkelte sich also nur zum Teil.
Was ist eine partielle Mondfinsternis?
Der Mond verdunkelt sich bei einer partiellen Mondfinsternis, weil er teilweise durch den Kernschatten der Erde wandert. Dazu müssen Sonne, Erde und Mond in etwa in einer Reihe stehen. Die Erde wirft dann – von der Sonne angestrahlt – einen Schatten auf die Mondoberfläche. Das Besondere bei einer partiellen Mondfinsternis ist, dass der Mond nicht vollständig in den Kernschatten der Erde tritt. Die Finsternis ist daher nur auf einem Teil der Mondoberfläche zu sehen. Der Rest taucht in den Halbschatten der Erde ein und verdunkelt sich nur leicht.
Hier nun nachträglich noch einige Impressionen. Viel Spaß beim Betrachten!
Mondfinsternis

Ich bin Michael, Fotograf und Blogger aus Ilsenburg (Harz) und Inhaber von #sensorpunkt.de
Ich fotografiere seit mehr als 35 Jahren leidenschaftlich gern. Meine Hauptmotive sind unsere schönen Landschaften, besonders hier im Harz.
Wenn du keine Artikel verpassen willst, dann nutze einfach meinen Newsletter-Service und ich schicke Dir in Abständen die neuesten Blogbeiträge per Mail. Spam wirst Du von mir nicht erhalten.
Schreibe den ersten Kommentar